Scroll Top
  Juli Zeh in der Reihe „Inspiration …“
Juli Zeh

Juli Zeh in der Reihe "Inspiration ..."


In der Reihe "Inspiration - wie kommt die Kunst in den Kopf?"
Juli Zeh
Lesung und Gespräch mit
ULRICH GREINER

Eintritt: 10,- / erm 7,-.
Die Reihe wird unterstützt durch die Kulturbehörde Hamburg
Logo Kulturbehoerde Hamburg

Die Wiederkehr des Begriffs Inspiration für die geistige und künstlerische Tätigkeit ist eine Tatsache, die in der ästhetischen Debatte noch nicht wirklich wahrgenommen worden ist. Man kann sagen, dass die Inspiration in den Köpfen herumgeistert. Das ist kein Kalauer, sondern beschreibt lediglich ein vages Gefühl. Tatsache ist jedenfalls, dass die Zeit rationalistischer Konzepte ihren Höhepunkt überschritten hat. Der Künstler ist nicht mehr (oder nicht mehr allein) der Maschinist, der einen komplexen Apparat zu bedienen weiß und einem festen Programm folgt (wie es in der Bildenden Kunst und der Musik oftmals der Fall war),sondern er tritt uns wieder als das schaffende, schöpferische Subjekt vor Augen. Inspiration als Ereignis ist ihm nicht mehr fremd. Aber noch ist völlig unklar, ob damit eine Renaissance womöglich kunstreligiöser Vorstellungen einhergeht. Man muss zunächst Vorsicht walten lassen, weil die Künstler einerseits oft allergisch sind gegen quasiideologische Festlegungen; weil sie andererseits, sonst wären sie nicht Künstler, keine Meister des Begriffs sind.
Die Fragen, die unsere Reihe aufwerfen und vermutlich nicht immer beantworten wird, lauten etwa: Wie kommt die Kunst in den Kopf (auf die Bühne, auf die Leinwand)? Verdankt sich der glückliche Einfall dem Zufall, der Ausdauer, einer erwerbbaren Kompetenz? Oder etwa einer Eingebung, die ihm aus der historischen Tiefe oder gar von ganz oben zuteil wird? „Das Wort Inspiration besitze keinerlei Bedeutung, bemerkt T.S.Eliot, wenn es nicht einschließe, dass der Dichter in seinem Werk weit mehr aussage, als er beabsichtige und sogar als er selbst zu verstehen in der Lage sei“, schreibt Martin Mosebach und fügt hinzu: „Der Künstler kennt den seltenen, manchmal ohne Hoffnung ersehnten Augenblick, in dem etwas Fertiggewordenes vor ihm liegt, dessen Vollendung, wie er mit Gewissheit sagen kann, sich nicht seinen eigenen Kräften verdankt.“ (Mosebach: Als das Reisen noch geholfen hat, München 2011, 349f). Ziel der Reihe besteht unter anderem darin, das Gespräch zwischen den verschiedenen Kunstrichtungen zu befruchten und dem Publikum die Erfahrung zu vermitteln, dass Kunst nicht allein das Gemachte ist, sondern tiefere Wurzeln hat.

Zum Abschluss unserer "Inspirations-Reihe" kommt mit Juli Zeh noch einmal eine Schriftstellerin zu Wort.
Im Gespräch mit Ulrich Greiner und anhand eigener Texte wird sie ihre Antworten auf die etwas lapidar formulierte Frage geben, wie denn die Kunst in den Kopf komme. Die 39jährige ist nicht nur die jüngste Referentin in der Reihe, sie ist auch die erste Frau, die zu Wort kommt. Man darf also durchaus auch gespannt sein, ob der Begriff der Inspiration vielleicht eine geschlechts- oder generationsspezifische Ausformung aufweist.

 



© Abbildungen:
© Foto: David Finck
 
Hinweis: Dieser Beitrag wurde automatisiert von unserer alten Webseite übertragen, bitte entschuldigen Sie mögliche Darstellungsfehler.