Christiane Edinger spielt Werke von Bartók, Döhl, Hamel und Friedrichs
Zum 125 Geburtstag Béla Bartóks
Christiane Edinger, Violine
spielt Werke von
Bartók, Döhl, Hamel und Friedrichs
Eintritt: € 8,00 / erm. € 5,00
Bartóks Sonate für Solovioline gehört zu den großen
Werken des 20. Jahrhunderts für dieses Instrument. Aus Anlass des 125.
Geburtstags Bartóks interpretiert Christiane Edinger die Sonate in der
Akademie.
Ergänzt um Soloviolin-Stücke von Komponisten der Akademie erwartet
uns ein Violinabend der besonderen Art.
Programm:
Günter Friedrichs: Chaconne
Peter Michael Hamel: Ebenfalls ins offene... 6 Stücke für Violine solo
Friedhelm Döhl: Solo für Violine
- Pause -
Béla Bartók:Sonate für Violine solo
Christiane Edingergehört zu den nicht sehr zahlreichen
deutschen Solisten, die nach dem zweiten Weltkrieg eine internationale Karriere
machten. Die in Potsdam geborene Geigerin erwarb die Grundlagen ihrer Interpretationskunst
an der Berliner Hochschule für Musik bei Vittorio Brero. Zur Vervollkommnung
ihrer Ausbildung studierte sie anschließend an der Juilliard School of
Music in New York bei Joseph Fuchs und bei Nathan Milstein.
Mit 19 Jahren trat sie erstmals als Solistin der Berliner Philharmoniker auf.
Seit diesem Zeitpunkt hat sie sich weltweit eine Karriere als Solistin und Kammermusikerin
aufgebaut. Viele Jahre lang ist sie im Duo mit ihrem Vater Gerhard Puchelt aufgetreten,
der Professor für Klavier an der Berliner Musikhochschule war. Sie hat
bis heute in den meisten europäischen Ländern (einschließlich
Russland) und in Nordamerika konzertiert, außerdem in Südamerika
und in Asien. Zu den Dirigenten, mit denen sie gearbeitet hat, gehören
u. a. Sir Neville Marriner, Christian Thielemann, Wolfgang Sawallisch, William
Steinberg, Christoph Eschenbach, Bruno Maderna und Krzysztof Penderecki.
Christiane Edingers Repertoire umfasst alle für ihr Instrument wichtigen
Epochen, wobei Schwerpunkte auf der Musik von Johann Sebastian Bach und auf
der Moderne liegen. Unter ihren zahlreichen Plattenaufnahmen befinden sich sämtliche
Sonaten und Partiten für Violine solo von Johann Sebastian Bach, die sie
1973 in den USA und 1990 in Deutschland aufnahm, ferner alle Konzerte von Mozart
und das Konzert von Beethoven. Dazu kommen u. a. Werke von Schubert, Spohr,
Mendelssohn, Janacek, Busoni, Hindemith, Hartmann, Szymanowski und Penderecki.