Ein Abend für Brockes
Montag, 27. Mai 2013, 19 Uhr In Kooperation mit der Hamburger Autorenvereinigung Ein AbEnd für Brockes Der Wallstein Verlag Göttingen hat mit der Edition einer Werkausgabe Barthold Hinrich Brockes begonnen. Im Mai 2013 erscheint als Band 2 "Irdisches Vergnügen in Gott", das vielleicht berühmteste Werk Brockes. Der Verleger Thedel von Wallmodenstellt die Edition vor. Eckart Kleßmann, Brockes-Biograf, führt in Leben und Werk des Hamburger Lyrikers ein und kommentiert einzelne Gedichte. Christian Quadfliegliest. Thomas Reif(Deutschland),Eszter Kruchió(Ungarn),Dalia Simaškaite(Litauen),Algirdas Šochas(Litauen) spielen zwei Konzerte für vier Violine von Brockes Freund Georg Philipp Telemann: Konzert für vier Violinen Nr. 1, G-Dur, TWV 40:201 und Konzert für vier Violinen Nr. 4, A-Dur, TWV 40:204 Eintritt: 10,- / erm. 7,- |
![]() Barthold Hinrich Brockes |
Barthold Heinrich Brockes (1680 - 1747),Hamburger Dichter und Senator, zählt zu den klandestinen Klassikern der deutschen Literatur, an die es periodisch zu erinnern gilt. "Ein einsamer heißer Garten zur Mittagsstunde; - der Feinbau einer Birnenblüte; - das Maßwerk einer Wolke um den Mond."
Für Arno Schmidt war Brockes "der Kirchenvater deutscher Naturbeschreibung."
Der Wallstein Verlag Göttingen hat mit der Edition einer Werkausgabe begonnen; im Mai 2013 erscheint als Band 2 "Irdisches Vergnügen in Gott", das vielleicht berühmteste Werk Brockes. Der Verleger Thedel von Wallmoden stellt die Edition vor. Eckart Kleßmann, Brockes-Biograf, führt in Leben und Werk des Hamburger Lyrikers ein und kommentiert einzelne Gedichte. Christian Quadflieg liest. Studierende der Hochschule für Musik und Theater spielen zwei Konzerte für vier Violinen von Georg Philipp Telemann, einem Zeitgenossen und Freund Brockes'.