Scroll Top
  Klavierabend Hwa-Kyung Yim
Klavierabend

Hwa-Kyung Yim - Dialog der Generationen

Stücke von Nicolaus A Huber, Jörg Birkenkötter und Jonas Otte

Anlässlich des 85. Geburtstags des  Komponisten Nicolaus A. Huber laden wir ein zu einem  ‚Dialog der Generationen‘.
Die im südkoreanischen Seoul geborene Pianistin Hwa-Kyung Yim schlägt dabei eine musikalische Brücke über drei Genarationen: 
Neben Werken  des Jubilars kommt ein Stück des Komponisten Jörg Birkenkötter (*1963) zur Aufführung, der seinerzeit u.a. bei Huber Komposition studierte.
Komplettiert wird der Abend durch die Uraufführung  der revidierten Fassung  „Phantasma“ von Jonas Otte (*2000)  – seinerseits ehemaliger Kompositionsschüler Birkenkötters und ehemaliger Klavierschüler Yims.

Ein Klavierprogramm musikalischer Vielfalt dreier Generationen:

Nicolaus A. Huber
Disappearances (1995)

Jonas Otte
Phantasma (2023/24) für Klavier
-Uraufführung der revidierten Fassung-

Jörg Birkenkötter
rethinking M.P.C (2021) für Klavier

Nicolaus A. Huber
ALGOL (2019)
Nachspiel zu AION(1968/72)
für Klavier, Luftzeichnung und Maultrommel


Hwa-Kyung Yim
in Seoul, Korea, geboren. Bereits mit 14 Jahren gewann sie den ersten Preis im nationalen Wettbewerb und debütierte mit einem Klavierabend in Seoul, gefolgt vom Orchesterdebüt mit dem National Symphony Orchestra. Mit 15 Jahren begann sie ihr Studium an der Folkwang-Hochschule in Essen. Dort gewann sie den Hochschulwettbewerb. Sie wurde durch den DAAD gefördert. Nach ihrer Reifeprüfung absolvierte sie ein Aufbaustudium in Hannover und das Konzertexamen in Freiburg.
Hwa-Kyung Yim gewann den Kranichsteiner Musikpreis der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik. Sie spielte Konzerte mit allen 24 Chopin-Etüden und erhielt Einladungen zahlreicher Festivals (u.a. Pan-Musik-Festival in Seoul, Ultraschall in Berlin, Musica-Viva in München, Berliner Festwochen, Eröffnungskonzert der 50. Internationalen Ferienkurse in Darmstadt, ZKM in Karlsruhe, sowie an die Universty at Buffalo, USA).
Als Solistin spielte sie u.a. mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchester des Staatstheaters Darmstadt und dem Seoul Symphony Orchestra. Ihre Konzerte wurden von zahlreichen Rundfunkanstalten aufgenommen und gesendet. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Gegenüberstellung und Vermittlung traditioneller und zeitgenössischer Werke.
Hwa-Kyung Yim war Professorin für Hauptfach Klavier und Kammermusik an der Ulsan University, Korea, bevor ihr Mann an der HfK als Kompositionsprofessur berufen wurde. Seitdem lebt sie wieder in Deutschland und unterrichtet an der HfK Bremen.

© Abb.: Hwa-Kyung Yim