Veranstaltungen
1999
Donnerstag, 14. Januar 1999, 18.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
VISIONARY ARCHITECTURE in Austria in the Sixties and Seventies
Einführung: Günther Feuerstein, Wien
Dauer der Ausstellung: 15. Januar – 15. Februar 1999, Di. – So. 11.00 – 18.00 Uhr
gefördert durch die Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S.
Montag, 18. Januar 1999, 19.30 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Kunst und Gewalt
GÜNTHER JACOB (Hamburg)
Sympathy for the devil
Die Reihe wird ermöglicht durch die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Eintritt: DM 12,– / erm 7,–
Dienstag, 2. Februar 1999, 19.30 Uhr.
Portraitkonzert
PETER MICHAEL HAMEL
Tagtraum (1979), Aus Claras Tagebuch (1987), Ballade (1995/97),. Morton Feldman in my life (1994 / UA 1995). Christiane Edinger, Violine, Sabine Liebner, Klavier, Irmela Nolte, Flöte. Edith Salmen, Marimbaphon
gefördert von der Kulturbehörde Hamburg
Donnerstag, 18. Februar 1999, 18.30 Uhr.
JUAN NAVARRO BALDEWEG, Architekt (Madrid)
Werkbericht
anschließend Eröffnung der Ausstellung in der Galerie Kammer am Münzplatz
gefördert durch die Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S.
Montag, 22. Februar 1999, 19.30 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Kunst und Gewalt. Vortrag
KARL-HEINZ BOHRER (Bielefeld/Paris). Stil ist frappierend – Gewalt als ästhetisches Verfahren
Die Reihe wird ermöglicht durch die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Donnerstag, 4. März 1999, 18.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
DIETER ASMUS
1. Retrospektive. Ölbilder ? Pastelle ? Zeichnungen
Dauer der Ausstellung: 5. März – 9. April 1999
Mittwoch, 10. März 1999, 19.00 Uhr.
ARMIN SANDIG zum 70. Geburtstag.
Empfang und Festveranstaltung u.a. mit David Geringas, Walter Jens, Hanjo Kesting, Hans Kock, Hans Mayer, Peter Rühmkorf, Will Quadflieg, Manfred Sack, Tatjana Schatz, Peter Striebeck, Christina Weiss
Montag, 15. März 1999, 18.30 Uhr
Zusammenarbeit mit der Stadtentwicklungsbehörde Hamburg
HAMBURGER ARCHITEKTURGESPRÄCH
Hafencity Hamburg — Vorstellung der Masterplan Konzeption
Montag, 22. März 1999, 19.30 Uhr
Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
MATTHIAS WEGNER
Baron Caspar Voght – ein Hanseat und sein Paradies
Dienstag, 23. März 1999, 19.30 Uhr
CHRISTINA WEISS
liest aus ihrem soeben erschienenen Buch
Stadt ist Bühne — Kulturpolitik heute
Montag, 29. März 1999, 19.30 Uhr.
Zusammenarbeit mit der Gustav-Mahler-Vereinigung.
CONSTANTIN FLOROS liest aus seinem neuen Buch. Gustav Mahler – Visionär und Despot.
Anschl. Podiumsdiskussion mit Georg Borchardt, Constantin Floros, Peter Ruzicka.
Mittwoch, 7. April 1999, 19.30 Uhr
Zusammenarbeit mit der Hamburger Autorenvereinigung
GÜNTER KUNERT
liest aus seinem soeben erschienenen Gedichtband
Nacht – Vorstellung
und Prosatexte
Donnerstag, 8. April 1999, 19.30 Uhr. Vortrag
WOLFGANG PEHNT
Gewissheit des Wunders — Expressionistische Architektur damals und heute:. Die Fortsetzung einer Geschichte
Freitag, 9. April 1999, 20.00 Uhr
NDR, Das Neue Werk in der Musikhalle, Großer Saal:
Julie Moffat, Sopran
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
NDR-Chor
NDR-Sinfonieorchester
Leitung: Hans Zender.
Luigi Nono, Liebeslied für gemischten Chor und Instrumente (1954)
Hans Zender, Schumann-Fantasie für großes Orchester (1997)
Luigi Nono, Como una ola di fuerza y luz für Sopran, Klav., Orchester und Tonband (’71/72)
Sonnabend, 10. April 1999, 9.30 -17.30 Uhr
LUIGI NONO ? HAMBURG ?
9.-11. April 1999. Internationales Symposium. 9.30-13.00 Uhr(Symposium I)
Vorträge von Stefan Drees (Essen), Carla Henius (Wiesbaden), Dirk Krömer (Hamburg), Erika Schaller (Venedig) und Jürg Stenzl (Salzburg)
Moderation: Thomas Schäfer
15.00-17.30 Uhr: Gesprächsrunde. Teilnehmer: Carla Henius, Nuria Nono-Schoenberg, Hans Zender, Ingo Metzmacher, Gerhard R. Koch, André Richard, Peter Ruzicka, Moderation: Peter Michael Hamel
Sonntag, 11. April 1999, 9.30 -13.00 Uhr. Vorträge von Franziska Breuning (Venedig/Stuttgart), Lydia Jeschke (Freiburg/ Br.), Albrecht von Massow (Freiburg/Br.) und Martin Zenck (Bamberg)
Moderation: Christoph Becher
Das Symposium wird ermöglicht durch die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
LUIGI NONO ? HAMBURG ?
9.-11.- April 1999. Ergänzende Veranstaltungen des NDR und der Hamburgischen Staatsoper
Samstag, 10. April 1999, 20.00 Uhr
NDR, Das Neue Werk im Studio 10 des NDR:
Auryn-Quartett
Irvine Arditti, Violine
André Richard, Klangregie
Luigi Nono: Fragmente – Stille, An Diotima für Streichquartett (1980)
La lontananza nostalgica utopica futura für Violine und Tonband (1988/89)
Sonntag, 11. April 1999, 18.00 Uhr
Hamburgische Staatsoper, Großes Haus
Musikalische Leitung: Ingo Metzmacher
Luigi Nono, Al gran sole carico d’amore (1972/74)
(Hamburgische Erstaufführung, Eine Veranstaltung der Hamburgischen Staatsoper)
Montag, 19. April 1999, 19.30 Uhr. In der Reihe Werkberichte von Architekten der Akademie. Werkbericht
FRIEDHELM GRUNDMANN – Projekte seit 1956.
Dienstag, 20. April 1999, 18.00 Uhr. Eröffnung der Ausstellung im Rahmen der Triennale für Photographie
ZWISCHEN ABSTRAKTION UND WIRKLICHKEIT – 50 JAHRE FOTOFORM
Dauer der Ausstellung: 21. April – 24. Mai 1999, Di. – So. 11.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 22. April 1999, 19.30 Uhr
Porträtkonzert
RENATE M. BIRNSTEIN
Streichquartett
Streichtrio “Variationen für Violine, Viola, Violoncello”
Klaviertrio “Les formules magiques”
Klavierstücke “Les horloges” und “Les grains de sables”. Danel-Quartett, Lisa Kellendonck, Klavier
ULLA HAHN liest eigene Texte
Gefördert von der Kulturbehörde Hamburg
Montag, 26. April 1999, 18.30 Uhr.
Zusammenarbeit mit der Stadtentwicklungsbehörde Hamburg.
HAMBURGER ARCHITEKTURGESPRÄCH.
Montag, 3. Mai 1999, 19.30 Uhr.
WILL QUADFLIEG spricht Lyrik von
Johann Wolfgang von Goethe
Mittwoch, 5. Mai 1999, 19.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Hamburg, FB Architektur
TOM VEREBES, O.C.E.A.N. UK – Werkbericht des Architekten
Instabilities / [Inter]actions / Evaluations / Adaptivities
Montag, 10. Mai 1999, 19.30 Uhr.
Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur.
Vortrag.
MICHAEL DIERS. Der Garten als Atelier – Künstlerprojekte von Monet bis Baumgarten
Dienstag, 11. Mai 1999, 19.30 Uhr.
WIEVIEL STAAT BRAUCHT DIE KULTUR?.
Vortrag von RICK VAN DER PLOEG
Staatssekretär im niederländischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft). mit anschließender Podiumsdiskussion
Freitag, 21. Mai 1999, 19.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Architektenkammer, der DGGL und der. Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
MARTHA SCHWARTZ, Landschaftsarchitektin, Cambridge / MA
Werkbericht
31. Mai 1999 – 11. Juli 1999.
VERNICHTUNGSKRIEG. VERBRECHEN DER WEHRMACHT 1941 BIS 1944
Eine Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung
geöffnet täglich 10.00 bis 18.00 Uhr.
Dienstag, 7. September 1999, 18 Uhr.
In Zusammenarbeit mit der Galerie Kammer am Münzplatz
Eröffnung der Ausstellung
DAVID CHIPPERFIELD
mit Werkbericht des Architekten. geöffnet vom 8. September bis 3. Oktober 1999, Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
gefördert durch die Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S.
Dienstag, 14. September 1999, 18.30 Uhr
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer in der Reihe
Neue Deutsche Architektur
MATTHIAS SAUERBRUCH, Berlin – Werkbericht
Montag, 20. September 1999, 19.30 Uhr. Eine Gesprächsreihe in Zusammenarbeit mit der Lichtwark-Gesellschaft e.V.
Kritische Themen aus Kunst und Kultur
SCHADET BERLIN HAMBURGS KULTURLEBEN ?
Volker Hassemer, Senator für Kultur a.D. (Berlin)
Rolf Mares, Komödie Winterhuder Fährhaus (Hamburg)
Martin Willich, Studio Hamburg (Hamburg/Berlin)
Armgard Seegers-Karasek, Hamburger Abendblatt (Hamburg)
Peter-Klaus Schuster, Generaldirektor der Berliner Museen (Berlin) – Moderation Heinz Spielmann
Mittwoch, 22. September 1999, 18.30 Uhr
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer in der Reihe
Neue Deutsche Architektur
DIETRICH FINK, München – Werkbericht
Mittwoch, 29. September 1999, 18.30 Uhr
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer in der Reihe
Neue Deutsche Architektur
MARKUS ALLMANN, München – Werkbericht
Dienstag, 5. Oktober 1999, 19. 30 Uhr
Konzert
SABINE MEYER
Reiner Wehle und ihre Lübecker Klarinettenklasse. spielen Werke von Renate M. Birnstein, Olivier Messiaen, Wolfgang Amadeus Mozart, Peter Ruzicka und Isang Yun.
Mittwoch, 6. Oktober 1999, 18.30 Uhr
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer in der Reihe. Neue Deutsche Architektur.
HANSJÖRG GÖRITZ, Hannover – Werkbericht.
Freitag, 8. Oktober 1999, 20 Uhr.
Zusammenarbeit mit der Domkirche St. Marien. Orgelkonzert:
GERD ZACHER spielt Werke von
Juan Allende-Blin, Johann Sebastian Bach, Olivier Messiaen,. Darius Milhaud und Gerd Zacher. Veranstaltungsort: Domkirche St. Marien, Danziger Str., 20099 Hamburg
Montag, 11. Oktober 1999, 18.30 Uhr.
Werkberichte von Architekten der Akademie.
FRIEDRICH SPENGELIN, Hannover.
Dienstag, 12. Oktober 1999, 18.30 Uhr.
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer in der Reihe. Neue Deutsche Architektur.
EIKE BECKER – Becker/Gewers/Kühn&Kühn, Berlin — Werkbericht.
Dienstag, 19. Oktober 1999, 18.00 Uhr.
Eröffnung der Ausstellung.
ARMIN SANDIG — Bilder 1974 – 1999
Dauer der Ausstellung: 20. Oktober – 5. Dezember 1999. Di. – So. 11.00 bis 18.00 Uhr.
Mittwoch, 20. Oktober 1999, 18.30 Uhr.
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer in der Reihe. Neue Deutsche Architektur.
MICHAEL SCHUMACHER – Schneider + Schumacher Architekten, Frankfurt – Werkbericht.
Montag, 25. Oktober 1999, 19.30 Uhr.
HANSEATEN UND BAJUWAREN. Matthias Wegner liest aus neuen Buch Hanseaten und diskutiert mit. Frank Baumbauer über die großen und kleinen Unterschiede zwischen. Hamburg und München.
Mittwoch, 27. Oktober 1999, 18.30 Uhr.
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer in der Reihe. Neue Deutsche Architektur.
ULRICH KÖNIGS, Köln — Werkbericht ;
Dienstag, 2. November 1999, 19.30 Uhr.
Gesprächskonzert
DETLEF KRAUS. Der 12-jährige Beethoven.
Mittwoch, 3. November 1999, 18.30 Uhr.
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer “Neue Deutsche Architektur”
ANDREAS HILD, München – Werkbericht.
Montag, 8. November 1999, 19.30 Uhr.
Vortrag.
JOSEPH WEIZENBAUM, Massachusetts Institute of Technology (MIT) Cambridge, USA. Vom Penisneid zum Uterusneid. Auf dem Weg zur Endlösung der Menschenfrage
Mittwoch, 10. November 1999, 18.30 Uhr.
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer “Neue Deutsche Architektur”
ARNO BRANDLHUBER / BERND KNIESS, München – Werkbericht
Donnerstag, 18. November 1999, 18.30 Uhr.
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer “Neue Deutsche Architektur”
ARMIN GÜNSTER, Mahler Günster Fuchs Architekten, Stuttgart – Werkbericht.
Montag, 22. November 1999, 19.30 Uhr.
Eine Gesprächsreihe in Zusammenarbeit mit der Lichtwark-Gesellschaft e.V.. Kritische Themen aus Kunst und Kultur.
KUNST DER ZUKUNFT — ZUKUNFT DER KUNST?
Prof. Klaus Fußmann, Berlin
Dr. Herwig Guratzsch, Leitender Direktor Stiftung Schleswig-
Holsteinische Landesmuseen
Axel Hecht, Chefredakteur der Zeitschrift art
Renate Kammer,. Galeristin
Gerhard Kaufmann, Altonaer Museum
Thomas Rieck, Maler und Graphiker;. Hamburg. Moderation: Dr. Jürgen Blankenburg
Dienstag, 23. November 1999, 19.00 Uhr.
Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg in der Reihe Krieg und Frieden. Vortrag.
FRIEDRICH SCHORLEMMER, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt. Krieg als menschliches Schicksal? Strategien des Friedens zwischen Utopie und Resignation.. Veranstaltungsort: Audimax, Universität Hamburg.
Mittwoch, 24. November 1999, 18.30 Uhr.
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer “Neue Deutsche Architektur”
FRANK ASSMANN Assmann Salomon Scheidt Architekten, Berlin – Werkbericht.
Mittwoch, 1. Dezember 1999, 18.30 Uhr
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer “Neue Deutsche Architektur”
WALTER A. NOEBEL, Berlin – Werkbericht
Freitag, 3. Dezember 1999, 19.00 Uhr
Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg
in der Reihe Krieg und Frieden
CHRISTA WOLF, Berlin
“Laßt Euch nicht von den Eigenen täuschen” -. Christa Wolf spricht über Krieg und Frieden und liest aus “Kassandra”.
Veranstaltungsort: Audimax, Universität Hamburg
Sonnabend, 4. Dezember 1999, 10 bis 24 Uhr
DER TAG DER KUNSTMEILE
Montag, 6. Dezember 1999, 19 Uhr
Feierliche Verleihung der Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg
an Günter Jena (1998) und John Neumeier (1999)
Laudationes: Andreas Schmidt und Christoph Albrecht
Mittwoch, 8. Dezember 1999, 18.30 Uhr
Eine Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer “Neue Deutsche Architektur”
KONRAD WOHLHAGE – Léon Wohlhage Wernik Architekten Berlin
Werkbericht
Dienstag, 14. Dezember 1999, 19.30 Uhr
Zusammenarbeit mit der Gustav-Mahler-Vereinigung
Vortrag
GEORG BORCHARDT
Mahler und Goethe
Einführung und Leitung der anschließenden Diskussion
PETER RUZICKA