Vortrag Walter Jens: Stefan Zweig. Nachdenke ueber Europa
In Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg
WALTER JENS
"Stefan Zweig. Nachdenken über einen Europäer"
Veranstaltung anlässlich des 70. Geburtstages des langjährigen
Universitätspräsidenten Peter Fischer-Appelt
im Audimax der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 4
Montag, 28. Oktober 2002, 19.30 Uhr
Eintritt: € 6,00 / erm. € 3,50
Heute allzuschnell parat: das große Wort
der Tradition'. - Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Freien
Akademie der Künste und der Universität Hamburg verdient diese
Bezeichnung zurecht. Seit über zwei Jahrzehnten verbindet die beiden
Institutionen eine Reihe gemeinsamer Aktivitäten: Seit den frühen
80er Jahren gibt es immer wieder wichtige, gemeinsam verwirklichter Veranstaltungen:
Vorträge von Erhard Eppler, Hans Mayer, Hans Georg Gadamer, Friedrich
Schorlemmer, Günter Grass, Egon Bahr, Christa Wolf- und immer wieder
Walter Jens. Seine großen Schriftauslegungen, etwa zu Freud, Lessing, Hesse, Thomas Mann oder Heinrich Böll sind Zeugnis dieser fruchtbaren Kooperation. Begründet wurde sie 1984 mit einem Vortrag Hans Mayers, initiiert durch den Präsidenten der Akademie, Armin Sandig und den damaligen Präsidenten der Hochschule, Peter Fischer-Appelt. Besonders glücklich, dass diese Tradion jetzt anlässlich dessen 70. Geburtstags fortlebt: mit einem Jens-Vortrag zu Stefan Zweig, dem großen, oft verkannten Dichter, Humanisten und Pazifisten. |
![]() |
Walter Jens, geb. 1923 in Hamburg, Studium der klassischen
Philologie und Germanistik in Hamburg und Freiburg/Br., 1944 Promotion zum
Dr. Phil., verschiedene Professuren, zuletzt (bis 1988) Inhaber eines Lehrstuhls
für Rhetorik in Tübingen. Neben seiner akademischen Laufbahn hat
Jens sich als Schriftsteller, Kritiker, Übersetzer und Literaturhistoriker
immer wieder in das politische und kulturelle Geschehen der Bundesrepublik
eingemischt. Die Preise und Ehrungen, die Jens in seiner fast 50jährigen
Tätigkeit erhielt sind ebenso zahllos wie seine literarischen und wissenschaftlichen
Werke.