Veranstaltungen
1997
08.01.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichrung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
ILSE RITTER
liest Autorinnen der Freien Akademie der Künste: Marion Gräfin Dönhoff, Heike Doutiné, Ulla Hahn, Geno Hartlaub, Sarah Kirsch, Nelly Sachs, Christa Wolf
14.01.97
Gedächtniskonzert
BERTHOLD GOLDSCHMIDT
Mandelring Quartett und Kolja Lessing
21.01.07
Porträtkonzert
FRIEDHELM DÖHL
“Anarchie der Stille” Musik und Texte von und mit Friedhelm Döhl Ulf Bästlein – Gesang, James Tocco – Klavier, Friedhelm Döhl – Rezitation – Klavier – Akkordeon
23.01.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichrung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
HELLMUTH KARASEK
“Die Welt als Buch”
26.01.97
Zusammenarbeit mit der Freien Akademie, dem St. Michaelis-Chor und dem Ernst Deutsch Theater:
An der Grenze des Lebens – Klassische Musik aus Theresienstadt
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Mit Linda Plech (Sopran), Andreas Schmidt (Bariton), Thomas Brandis (Violine), Gernot Kahl (Klavier), Zuzana Ruzicková (Cembalo) St. Michaelis-Chor unter der Leitung von Günter Jena Sprecher: Isabella Vértes und Rolf Becker Veranstaltungsort: Ernst Deutsch Theater, Ulmenau 25, 22087 Hamburg
27.01.97
HAMBURGER ARCHITEKTURGESPRÄCH
“jour fixe” In Zusammenarbeit mit der Freien Akademie, der Stadtentwicklungsbehörde, dem BDA, dem BDLA und der Hamburgischen Architektenkammer
28.01.97
WERNER HOFMANN
“Die Bilder kommen und gehen” Anmerkungen zur gegenwärtigen Situation Vortrag mit Lichtbildern
bis zum 05.02.97
Ausstellung
HANS HERMANN STEFFENS
– zum 85. Geburtstag
03.02.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichrung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
SIEGFRIED LENZ
Lesung
04.02.97
In Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Staatsoper: Publikumsgespräch mit
HELMUT LACHENMANN
über sein Auftragswerk für die Hamburgische Staatsoper “Das Mädchen mit den Schwefelhölzern” Veranstaltungsort: Hamburgische Staatsoper, im Foyer 4. Rang
10.02.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichrung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
ULRICH GREINER
Vortrag “Das Sagbare am Rande des Unsäglichen – Über das sprachliche Straucheln großer Schriftsteller”
13.02.97 – 31.03.97
Eröffnung der Ausstellung
ZEICHNUNGEN
Mitglieder der Sektion Bildende Kunst der Freien Akademie stellen aus Beitrag zur Woche der Bildenden Kunst Ausstellungsdauer: vom 14. Februar bis 31. März 1997
17.02.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichrung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
SIEGFRIED LENZ und ULRICH TUKUR
zu CHRISTIAN FERBER Aus Christian Ferbers Buch “Ein Buch könnte ich schreiben” liest Ulrich Tukur Einführung von Siegfried Lenz: Erinnerung an Christian Ferber
24.02.97
HAMBURGER ARCHITEKTURGESPRÄCH
“jour fixe” In Zusammenarbeit mit der Freien Akademie, der Stadtentwicklungsbehörde, dem BDA, dem BDLA und der Hamburgischen Architektenkammer
04.03.97
Buchvorstellung
CONSTANTIN FLOROS
Vortrag und Lesung aus seinem soeben erschienenen Buch “Johannes Brahms – frei aber einsam” Dazu u. a. Lieder von Johannes Brahms: Michaela Kaune – Gesang, Gernot Kahl – Klavier
12.03.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichrung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
JÜRGEN MITTELSTRASS
(Universität Konstanz) Vortrag: Über philosophische Sprache
20.03.97
In Zusammenarbeit mit der Hamburger Autorenvereinigung Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichrung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
WALTER KEMPOWSKI
liest erstmal “Echolot `45” Fuga Furiosa
24.03.97
HAMBURGER ARCHITEKTURGESPRÄCH
“jour fixe” In Zusammenarbeit mit der Freien Akademie, der Stadtentwicklungsbehörde, dem BDA, dem BDLA und der Hamburgischen Architektenkammer
03.04.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichtung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
JOCHEN HÖRISCH
(Universität Mannheim) “Das Unsagbare und das Unsichtbare – Wieviel Raunen und Rauschen ist statthaft?”
08.04.97 -19.05.97
Eröffnung der Ausstellung: AKADEMIEMITGLIEDER STELLEN JUNGE KÜNSTLER VOR
ANNETTE BÄTJER – MEIKE LIPP
Malerei BODO RAU
Skulptur Einführung: HANS KOCK
09.04.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichrung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
ADOLF MUSCHG
Liest eigene Prosa und gibt eine Einführung zum Thema
10.04.97
BRAHMS-JAHR 1997 Zusammenarbeit mit der Johannes-Brahms-Gesellschaft und der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg BRAHMS, MAHLER UND DAS VOLKSLIED
CONSTANTIN Floros, DETLEF KRAUS
Liedbeispiele: Siegfried Genz, Bariton
15.04.97
Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur der Fachhochschule Hamburg:
JUNGE ARCHITEKTUR AUS ÖSTERREICH DIETER HENKE, MARTA SCHREIECK
Wien: “Arbeiten im Kontext” Werkbericht
16.04.97
NEUE MUSIK- Das Ensemble
L’ART POUR L’ART
spielt Werke von Malcolm Goldstein, James Tenney, John Cage ASTRID SCHMELING, Flöte – MATTHIAS KAUL, Schlagzeug – MICHAEL SCHRÖDER, Gitarre – ULRIKE JANSSEN, Stimme – MALCOLM GOLDSTEIN, Violine
17.04.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichrung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
HANJO KESTING
Erinnerungen an Robert Neumann: “Mit eigener und fremder Feder” CHRISTOPH BANTZER liest
22.04.97
BRAHMS-JAHR 1997 Zusammenarbeit mit der Johannes-Brahms-Gesellschaft
DETLEF KRAUS und ECKART BESCH
Klavier Gesprächskonzert
24.04.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichrung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
JAN PHILIPP REEMTSMA
“Kentauren – Gespräche im Elysium”. Über Arno Schmidts “Gelehrtenrepublik”.
28.04.97
HAMBURGER ARCHITEKTURGESPRÄCH
“jour fixe” In Zusammenarbeit mit der Freien Akademie, der Stadtentwicklungsbehörde, dem BDA, dem BDLA und der Hamburgischen Architektenkammer
29.04.97
BRAHMS-JAHR. 1997 Zusammenarbeit mit der Johannes-Brahms-Gesellschaft
DETLEF KRAUS
Klavier Gesprächskonzert Johannes Brahms: In Hamburg komponierte Klavierwerke
05.05.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichrung am Ende des 20. Jahrhunderts”:
PETER STRIEBECK
liest Autoren der Freien Akademie: Günter Grass, Jiri Grusa, Walter Jens, Alfred Kantorowicz, Paul Kersten, Günter Kunert, Hans Mayer, Peter Rühmkorf, Robert Schindel, Arno Surminski
14.05.97
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Sprache als Medium des Unsagbaren – Möglichkeiten deutschsprachiger Dichtung am Ende des 20. Jahrhunderts”
ULLA HAHN
Lesung “Vergnügen und Verantwortung beim Lesen von Gedichten”
26.05.97
HAMBURGER ARCHITEKTURGESPRÄCH
“jour fixe” Thema: Landwirtschaft in der Metropole – Grüne Strategien für Hamburg Zusammenarbeit der Freien Akademie, der Stadtentwicklungsbehörde, dem BDA, dem BDLA und der Hamburgischen Architektenkammer
27.05.97
Zusammenarbeit mit der Hauptkirche St. Jacobi Im Rahmen der Reihe
“Brahms und seine Texte – Kammermusik und Lieder”
Neue Liebesliederwalzer (Daumer), Heyse Klaviertrio h-Dur, Op. 18 Annette Schäfer ,Violine, Ingo Zander , Violoncello, Kantorei St. Jacobi, Leitung Rudolf Kelber
Eintritt: DM 18,– / 12,–
ermäßigt
03.06.97 – 30.06.97
Verleihung des Rudolf-Lodders-Preises
1997 Zonen einer Kulturlandschaft – Truppenübungsplatz Wünsdorf bei Berlin Eröffnung der Ausstellung mit sämtlichen eingereichten Arbeiten. Beurteilung und Vorstellung der Preisträger durch die Mitglieder des Preiskuratoriums: Christiane Sörensen, Hamburg / Adolf Krischanitz, Wien / André Poitiers, Hamburg / Volker Lang, Hamburg Ausstellungsdauer bis zum 30. Juni 1997
08.09.97 – 05.10.97
Ein Beitrag zum Hamburger Architektur Sommer 1997 in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Architektur gefördert durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia Eröffnung der Ausstellung
LUIGI SNOZZI
ARCHITEKT – DAS WERK vom 9. Sept. – 5. Okt. 1997
16.09.97
Zusammenarbeit mit der Hauptkirche St. Jakobi zum Brahms-Jahr 1997
Konzert in der Reihe “Brahms
…seine Texte: Lieder, Chöre, Kammermusik” HE, ZIGEUNER, GREIFE IN DIE SAITEN “Zigeunerlieder” aus Böhmen, Mähren, Serbien und Ungarn
18.09.97
Zusammenarbeit mit dem Pollicino Ensemble Konzert
POLLICINO ENSEMBLE
Werke von Bentzon, Klebe, Sanri, Schnittke, Schönberg, Stahnke, Tüürs
23.09.97
Günter Kunert
liest aus “Erwachsenenspiele – Erinnerungen” Eine Art Biographie
29.09.97
LUIGI SNOZZI – ein Werkbericht
30.09.97
Konzert zum Brahms-Jahr 1997
Ensemble L’art pour L’art
Werke von Brahms, Berg, Webern, Meierhof und Schönberg
09.10.97
HANS OTTE
Klangräume, Partituren und Zeichnungen Eröffnung der Ausstellung mit Konzert, Lesung und Kommentaren des Komponisten Neue Stücke aus dem “Stundenbuch” Sammlung von kleinen und größeren Stücken für Klavier zu zwei Händen Hans Otte, Klavier “Inschriften”, Lesung aus dem “Stundenbuch”, 1996
13.10.97
Zusammenarbeit mit dem NDR und dem Thalia Theater
70: GRASS
Ein Fest mit Texten, Theater, Musik und vielen Freunden zum 70. Geburtstag von Günter Grass Vorverkauf: Thalia Theater
Eintrittskarten: DM 9,– bis DM 54,–Veranstaltungsort: Thalia Theater
21.10.97
Franz Schubert zum 200. Geburtstag
DUO KOROLIOV
Ljupka Hadzigeorgiewa, Evgeni Koroliov Sonate C dur (Grand Duo) Variationen C dur über ein Thema aus Hérolds Oper “Marie” Fantasie f moll
23.10.97
Zusammenarbeit mit der Hamburger Autorenvereinigung
GABRIEL LAUB
liest aus seinem soeben erschienen Buch Die Kunst des Lachens
28.10.97
GÜNTER JENA
liest aus seinem soeben erschienen Buch Brich an, o schönes Morgenlicht – über J. S. Bachs Weihnachtsoratorium
29.10.97
ENSEMBLE L’ART POUR L’ART
Uraufführungen Werke von Hespos, Sanri, Chen, Stahnke und Flammer
06.11.97
Vortrag im Rahmen des Symposiums
INTERFACE 4
Video, ergo sum – Repräsentation nach innen und außen in Kunst- und Neurowissenschaften HANS BELTING Der Ort der Bilder
07.11.97
Vortrag im Rahmen des Symposiums
INTERFACE 4
Video, ergo sum – Repräsentation nach innen und außen in Kunst- und Neurowissenschaften OTTO KARL WERCKMEISTER Die Suche nach dem Selbst im Datennetz und ihre Unterdrückung durch politische Gewalt Mamoru Oshii´s “Ghost in the shell” (1995)
09.11.97
Matinée zum Brahms-Jahr
Andreas Schmict, Bariton, Christoph Bantzer, Sprecher, Helmut Deutsch, Klavier
Brahms “Magelone”
15.11.97
Tag der Kunstmeile
HANS OTTE gibt anhand verschiedener bildnerischer, verbaler und und instrumentaler Aktionen eine Einführung in seine Ausstellung
“Klangräume, Partituren und Zeichnungen”
Fortlaufender Beginn der Aktionen
17.11.97
Zusammenarbeit mit der Hamburger Autorenvereinigung
VITUS B. DRÖSCHER
König Salomons Ring Vortrag mit 320 Farbdias
20.11.97
Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur
GÄRTEN DER LÜSTE
Horst Ohde, Vortrag Ilse Ritter, Sprecherin Niels-Peter Rudolph, Sprecher
24.11.97
Feierliche Verleihung der Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg an
DIETRICH FISCHER-DIESKAU (1996) Laudatio: Hanjo Kesting
Ulrich Wildgruber (1997) Laudatio: Niels-Peter Rudolph
27.11.97
Eröffnung der Ausstellung
GÜNTER GRASS
zum 70. Geburtstag Eine Ausstellung seiner Aquarelle, Zeichnungen und Graphiken Günter Grass liest eigene Lyrik Armin Sandig würdigt die bildnerische Arbeit Günter Grass`
02.12.97
Im Rahmen der Reihe “Unvollendete Werke in der Musik” Schuberts Reliquiensonate und der Ergänzungsversuch von
Dieter Einfeldt
Dieter Einfeld, Erläuterungen Evgeni Koroliov, Klavier Hildegard Schmahl liest aus Hans. J. Fröhlichs Schubert-Biographie
13.12.97
HEINRICH HEINE
zum 200. Geburtstag Festveranstaltung im Hamburger Rathaus Ortwin Runde, Armin Sandig, Begrüßung Walter Jens, Festvortrag: Heinrich Heine – Ein deutscher Jude Günter Grass liest Heine-Gedichte und aus den Berliner Correspondenzen Siegfried Lenz liest aus Deutschland -Ein Wintermärchen Peter Rühmkorf liest aus den Memoiren Heines
13.12.97
Anschlußveranstaltung findet im Thalia-Theater statt
Aus meinen Schmerzen mach ich die kleinen Lieder
Olaf Bär singt Heine-Vertonungen, Helmut Deutsch, Klavier Lesung von Heine gewidmeten Gedichten Robert Gernhards “Jeder kennt es irgendwie, aber wer kennt es schon ganz?”: Das Thalia-Ensemble trägt Deutschland – ein Wintermärchen vor. verbilligte Kombikarten für beide Veranstaltungen sind im Thalia-Theater erhältlich
16.12.97
Portraitkonzert
Peter Ruzicka
Drittes und Viertes Streichquartett und Kompositionen für Klavier und Gesang Leopolder-Quartett, München Andreas Schmidt, Bariton Siegfried Mauser, Klavier Christoph Bantzer, Sprecher
31.12.97
Zusammenarbeit mit dem St. Michaelis-Chor Hamburg
Zum Abschluß des Brahms-Jahres
große Silvesterfeier mit Brahms Liebeslieder, Walzer op. 52 o Neue Liebeslieder, Walzer op. 65 o Violinsonate d-Moll o Ungarische Tänze o Lesungen o Wein, Käse, Mitternachts-Champagner Es wirken mit: Christoph Bantzer o Uwe Friedrichsen o Ilse Ritter o Peter Striebeck Helen Kwon, Sopran Thomas Brandis, Violine Eckart Besch, Seiko Ohtomo und Georg Glagla, Klavier o St. Michaelis-Chor o Leitung: Günter Jena Im Börsensaal der Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1