Mediathek
Monique Schwitter trifft den Schriftsteller Saša Stanišić zu einem Gespräch über das Schreiben.
Live-Mitschnitt der Eröffnung der Installation “Die Tafel 2” der Ukrainischen Künstlerin Maria Kulikovska. Es spricht: Reinhold Engberding.
Live-Mitschnitt der Veranstaltung “Thomas Mann – Glanz und Qual”. Hanjo Kesting stellt im Gespräch mit Thedel von Wallmoden sein neues Buch vor. Moderation: Jan Bürger.
Anlässlich der Vorstellung seines neuen Buches über Thomas Mann traf sich Hanjo Kesting in der Akademie zu einem Gespräch mit Jan Bürger.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In der Reihe “Sinn des Ganzen” – Akademie und Gesellschaft im Dialog. Diskussionsveranstaltung 70 Jahre Tagesschau – geht da noch was? Mit Michail Paweletz, Joan Bleicher und Wilfried Köpke.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Peter Bialobrzeski und Volkwin Marg – Bilder urbaner Wirklichkeiten und Möglichkeiten

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Über die Schönheit des Reisens.
Moderation: Monique Schwitter

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Verleihung der Plakette der Freien Akademie der Künste an Ulla Hahn – Livestream

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ihr Thema: “Film und Ritual in Indien und Nepal”

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Akademien nach der digitalen Revolution: Relevanzverlust oder neue Aufgaben?
Wolfgang Ullrich und Harry Lehmann im Gespräch
Live-Mitschnitt der Veranstaltung “Moralischer Gewissensdienst oder Propaganda?
Burghart Klaußner liest aus Thomas Manns Radiosendungen nach Deutschland (1940 bis 1945).”

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
“Treffen sich zwei”: Der Komponist Claus-Steffen Mahnkopf und der Journalist Hanno Rauterberg
“Künstliche Intelligenz in der Kunst?” – Livestream
Live-Mitschnitt der Eröffnung der Ausstellung Turm und Tunnel – Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn.
Live-Mitschnitt der Buchvorstellung “Inspiration Hermann Hesse” mit Andreas Maier, Monique Schwitter und Jan Bürger.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gesichter der Stadt. Rundgang durch die Ausstellung: Studierende der HAW Hamburg präsentieren bildnerische und literarische Porträts heutiger Hamburger:innen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In der Reihe “Treffen sich zwei” Bettina Stucky und Ulrich Windfuhr. Thema: Schwung und Rhythmus.
Live-Mitschnitt der Buchvorstellung “Dienstboten” mit Ulrich Greiner und Martin Mosebach.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Benefizveranstaltung zu Gunsten der Ukraine-Hilfe. Ein Abend mit Mariana Sadovska und Natalka Sniadanko – Livestream

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Musikerin Maria I. J. Reich und der Musiker Peter M. Hamel
Eröffnung der Ausstellung – Jaakov Blumas – Apeirogon – Bilder von 2005 – 2022 – Live-Mitschnitt.
Es sprechen: Monique Schwitter und Dr. Ralf F. Hartmann

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
“Treffen sich zwei”: Der Maler Friedel Anderson und der Lichtplaner Peter Andres

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ljudmila Ulitzkaja – Lesung und Gespräch.
Eröffnung der Ausstellungen Friedel Anderson – Stille Zeit. Malerei und Grafik und Bianca Patricia Isensee.
Es sprechen: Dr. Thomas Gädeke, Reinhold Engberding und Frank Pielot.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
“Treffen sich zwei”: Die Schauspieler Christoph Bantzer und Jens Harzer

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vortrag des US-amerikanischen Künstlers in englischer Sprache.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Reihe „Treffen sich zwei“ mit Künstlern der Freien Akademie der Künste wird am 24. Januar mit einer Begegnung zwischen dem Komponisten Klaus Hinrich Stahmer und dem Bildenden Künstler Shan Fan fortgesetzt.
Ursula Meyer-Rogge – Eröffnungsrede zur Ausstellung – Einhoff Einhoff

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Sport von heute trifft auf Musik von heute: Der Komponist Jan Müller-Wieland und die Hockeyspielerin Janne Müller-Wieland in der Reihe “Sinn des Ganzen” Kunst und Gesellschaft im Dialog.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Reihe „Treffen sich zwei“ mit Künstlern der Freien Akademie der Künste wird am 14. Dezember mit einer Begegnung zwischen dem Komponisten Gordon Kampe und der Filmemacherin & Kuratorin Maike Mia Höhne fortgesetzt.
Farhad Showghi präsentiert im Gespräch mit Daniela Seel sein neues Buch “Anlegestellen für Helligkeiten”.
Sein neuer Roman „Fahrtwind”, den Klaus Modick am 1. Dezember im Gespräch mit Ullrich Schwarz, dem ehemaligen Präsidenten der Akademie und Studienfreund Modicks vorstellen wird, erzählt von einer Zeit der Umbrüche, von einem jungen Mann, der sich weigert, nützlich zu sein, und seinem abenteuerlichen Roadtrip ins Offene und Ungewisse.
Werner Kahl war einer der prägenden Architekten im Hamburg der 1960er und 1970er Jahre. Viele seiner Bauten sind noch heute im Stadtbild präsent wie das Brückengebäude an den Landungsbrücken, das ehemalige Verwaltungsgebäude der Hamburger Elektrizitätswerke an der Spitaler Straße oder die Hochhäuser an der Mundsburg.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In der neuen Reihe “Sinn des Ganzen” – Kunst und Gesellschaft im Dialog
Prof. Dr. Marylyn Addo im Gespräch mit dem Schriftsteller Feridun Zaimoglu
Thema: Gefährliche Nähe?
Von Goethes Faust bis zum Handspiel – Nicht nur als Sinnesorgan und Werkzeug spielt die Hand eine zentrale Rolle, sondern auch in Geschichte und Literatur.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Verleihung der Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg an
Jan Meyer-Rogge und Prof. Dr. Klaus Hinrich Stahmer
Laudationes: Uwe M. Schneede und Prof. Martin Maria Krüger
Grußwort: Kultursenator Carsten Brosda
Begrüßung: Monique Schwitter, Präsidentin der Freien Akademie der Künste in Hamburg Alexandra Sostmann (Klavier): „Alles hält, weil alles fällt“ (2021, UA), eine Komposition Klaus Hinrich Stahmers zu einer Skulptur Jan Meyer-Rogges und „Inschrift der Vergänglichkeit“ (2019).

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Reihe „Treffen sich zwei“ mit Künstlern der Freien Akademie der Künste wird am 9. November mit einer Begegnung zwischen dem Literaturwissenschaftler Jan Bürger und dem Komponisten Detlev Glanert fortgesetzt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dokumentation über die Ausstellung von Elisabeth Wagner, die vom 26. März bis zum 14. Mai 2018 in der Freien Akademie der Künste in Hamburg zu sehen war.
Aus der Science-Fiction-Literatur und dem postapokalyptischen Film ist das Finale der Menschheit in einer zerstörten Natur vertraut. „The last Man“ ist eine alte Figur von Mary Shelley bis zu George R. Stewart („Earth Abides“) oder dem Film „I am Legend“ von Francis Lawrence. Die Erde als Ruine wurde schon 1680 von Thomas Burnet phantasiert. Der Mensch zerstört die Natur und führt damit sein eigenes Ende herbei. Oder das Ende des Menschen ist eine Befreiung der Natur vom Aussatz des Menschen: sie erholt sich und ein neues Paradies wächst, ohne Menschen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Reihe „Treffen sich zwei“ mit Künstlern der Freien Akademie der Künste wird am 19. Oktober mit einer Begegnung zwischen dem Fotografen Walter Schels und dem Lyriker Jan Wagner fortgesetzt.
Tagessätze. Roman eines Jahres.
Wolfgang Hegewald stellt im Gespräch mit Katja Lange-Müller sein neues Buch vor.
Freie Akademie der Künste in Hamburg am 30.09.2021.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
“Sinn des Ganzen” – Kunst und Gesellschaft im Dialog: Ein Akademiemitglied und eine Persönlichkeit aus der Politik, Wissenschaft, Unterhaltung, aus dem sozialen Bereich, dem Sport, etc. begegnen sich im Gespräch. Den Auftakt machen die Architektin und Stadtplanerin Ingrid Spengler und die Theologin, und Hauptpastorin von St. Katharinen, Ulrike Murmann. Ihr Thema: Zusammenleben.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Freie Akademie der Künste versammelt unter ihrem Dach Musik und Literatur, Bildende Kunst und Architektur, Darstellende Kunst und Medien. In der neuen Reihe „Treffen sich zwei“ tauschen sich jeweils zwei Akademiemitglieder aus unterschiedlichen Disziplinen über die Gemeinsamkeiten ihrer Künste aus, über Schönheit und Alltag, über Öffentlichkeit und die Frage nach der Gestaltung und Veränderbarkeit der Welt durch künstlerische Schöpfung.
Den Auftakt machen mit Burghart Klaußner und Uwe Timm zwei ganz Große ihrer Genres. Uwe Timm gehört zu den renommiertesten und gleichzeitig erfolgreichsten deutschen Schriftstellern unserer Zeit, Burghart Klaußner steht ihm in Rennomée und Erfolg als Schauspieler, Theaterregisseur, Sprecher, Sänger und seit wenigen Jahren ebenfalls als Autor in nichts nach.
Fälle und Fallen / XX Capriccios
Wolfgang Hegewald stellt im Gespräch mit Katja Lange-Müller sein neues Buch vor
Vorstellung des Band 5 der Kiwi-Musikbibliothek. Um 1968 tingeln Lukas und Harry als Zwei-Mann-Band durch die deutsche Provinz, covern Beatles, Kinks und Donovan, und denken: Besser geht’s nicht. Bis Lukas eines Nachts im Radio Leonard Cohens »Suzanne« hört, aber sich weder Titel noch Interpret merken kann. Die kokette Gitte und die erfahrene Julia werden ihm auf der Suche nach dieser einen lebensverändernden Platte behilflich sein. Zehn Jahre später macht Lukas sich auf nach Nirgendwo, nur mit Cohens Gedichten im Gepäck. Er landet auf einer griechischen Insel und trifft dort die mysteriöse Dänin Meret. Doch am Ende bleiben weder Gitte, Julia noch Meret, am Ende bleibt Leonard Cohen. Für immer
Manfred Sihle-Wissel über Hans Martin Ruwoldt:
“Erinnerungen an meinen Lehrer. ”
Anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung mit Arbeiten von Hans-Martin Ruwoldt.
“Die Familie” – Andreas Maier stellt im Gespräch mit Marina Galic seinen neuen Roman vor.
Haltung zeigen oder selber denken?
Matthias Politycki im Gepräch mit Dr. Carsten Brosda.
Moderiert von Ulrich Greiner.
Im Rahmen des Harbourfront Literaturfestivals:
Durs Grünbein liest
„Die Insel, die es nicht gibt“
Neues und Bekanntes aus den letzten Büchern und aus den aktuellen Arbeitsheften.
Wer hat das Gedicht geschrieben?
Nachdenken über die Folgen der künstlichen Intelligenz.
Podiumsdiskussion mit Hanno Rauterberg (DIE ZEIT), Tina Uebel (Schriftstellerin) und Ulrich Waller (St. Pauli Theater)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tide Dokumentation über die Ausstellung von Elisabeth Wagner, die vom 26. März bis zum 14. Mai 2018 in der Freien Akademie der Künste in Hamburg zu sehen war.
Eckart Klessmann: Chaonias Tauben: Versuch über Vergil.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
DER FALL SOLA. Neueste Sendbriefe vom Dolmetschen.
Performance für Instrumentalensemble, Sprecherin, Live-Zeichner und Chor

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Messersteck.
Arbeiten von Ellen Sturm & Peter Loeding.
Ausstellung in der Freien Akademie der Künste.
ULRICH KHUON befragt JOACHIM LUX

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In der Reihe “Selbstporträt im Dialog”

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fotografien von Peter Bialobrzeski.
Ein Portrait von Tidenet, dem Hamburger Communitysender und Ausbildungskanal.
Beitrag von Leila Orth. Ausschnitt aus der Sendung “Hamburg immer anders!” vom 18.11.2015.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Eleonore Büning (FAZ) befragt Christoph von Dohnányi nach seinem künstlerischen Werdegang:
Welche Helden und Ideale haben ihn geprägt?
Selbstporträt im Dialog
Nina Pauer (Die ZEIT) befragt
Hellmuth Karasek

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Lesung und Gespräch mit Ulrich Greiner

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Komponistin Sofia Gubaidulina bedankt sich für die Verleihung der “Plakette” der Freien Akademie der Künste in Hamburg, mit der sie 2013 ausgezeichnet wurde.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Peter Nagel über die Terracotta-Figuren
von Christa Biederbick.
Anlässlich der Eröffnung ihrer Ausstellung “Terrakotten”
in der Freien Akademie der Künste in Hamburg
am 14. März 2011. Film: Halina Rasinski
Eine Diskussion zur aktuellen Situation des Wohnungsbaus
zum 80. Geburtstag
Fritz Lichtenhahn liest Kempowski
Paul Kersten, Einführung
Ein Streifzug durch die deutsche Literatur von Heine bis Grass

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Günter Jena Mitten im Leben – Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach Einführungsvortrag mit Musikbeispielen zum Konzert am 6. Oktober 2006 in der Laeiszhalle Hamburg Eintritt: € 6,00 / erm. € 4,00Am 6. Oktober 2006, 19.30 Uhr wird Günter Jena noch einmal…
Günter Kunert liest aus “Irrtum ausgeschlossen”
Einführung: Armin Sandig
Schlusswort: Gino Leineweber.
Rebellion in Permanenz – Tell als Leitbild für den Che Guevara Europas
Siegfried Lenz im Gespräch mit Armin Sandig
Peter Rühmkorf und Stephan Hermlin sprechen über
“Deutsche Literatur Ost und West – Oder?”
Armin Sandig moderiert.
Erhard Eppler: “Ist der Mensch zu retten? Hans Henny Jahnn als Ökologe und Kämpfer für den Frieden”.
Aufzeichnung aus dem großen Festsaal des Hamburger Rathauses.
Begrüßungen: Erster Bürgermeister Dr. Klaus von Dohnanyi, Armin Sandig, Präsident der Freien Akademie (nicht im Mitschnitt)